Der Weinberg, von dem die Trauben für den Sangiovese von Giorgio Conterno stammen, weist die für die Gegend typische skelettreiche und kalkhaltige Galestro-Struktur auf. Die Trauben für den Demidoff werden bei voller physiologischer Reife von Hand gelesen und die Maische im Edelstahlbehälter gezügelt vergoren, daran anschließend erfolgt ein Ausbau über acht bis zehn Monate in Eichenholzfässern verschiedener Größe. Der Wein wird unfiltriert und ungeschönt abgefüllt, um die volle Geschmacksvielfalt zu erhalten.